
An Aus
Surfaris

1963 The Surfaris "Wipe Out":
The Surfaris (nicht zu verwechseln mit der Band The Original Surfaris) sind eine US-amerikanische Surf-Rock-Band aus Glendora, Kalifornien und wurden 1962 von Bob Berryhill (Gitarre), Pat Connolly (E-Bass), Jim Fuller (Gitarre) und Ron Wilson (Schlagzeug) gegründet. Mit ihrem Hit Wipe Out erreichten sie 1963 Platz 2 der Billboardcharts in den USA, Platz 5 in Großbritannien und Platz 45 in Deutschland. Nach dem Ende der „Surfaris" 1967 gab es mehrere Revivals mit unterschiedlichen Besetzungen.
Die Geschichte der „Surfaris" begann im Herbst 1962. Pat Connolly fragte seine Bekannten Bob Berryhill und Jim Fuller, ob sie Interesse an einem Auftritt auf einer Party der „Pomona Catholic High School" nach einem Footballspiel hätten. Bei diesem Auftritt kam noch Ron Wilson als Schlagzeuger dazu und die Teenagerband „The Surfaris" war geboren. Um etwas Geld für neue Verstärker zu verdienen, beschlossen die „Surfaris" inklusive Jim Pash eine Single aufzunehmen und selbst zu vertreiben. Im Januar 1963 trafen sich die Bandmitglieder (Jim Pash war nicht anwesend, da er seinem Vater bei der Arbeit helfen musste) im Pal Recording Studio in Cucamonga, Kalifornien, um die Idee des Schlagzeugers zu Surfer Joe umzusetzen. Für die B-Seite der Single wurde innerhalb von 15 Minuten das Lied Wipe Out unter Beteiligung des Studiobesitzers Paul Buff und Bob Berrywoods Vater direkt vor Ort geschrieben.
Richard Delvy, Schlagzeuger bei der Band The Challengers, bot den „Surfaris" an die Single über sein eigenes Label „Princess" zu vertreiben. Nachdem auch „Dot Records" die Single veröffentlichte ging der Weg bis zur Nummer 2 der Billboardcharts. Nach einigen Streitereien über die Veröffentlichungs- und Auftrittsrechte der Single mit „Dot Records" und weiterem Ärger mit der Band The Impacts, die Anspruch auf das Lied Wipe Out erhoben, mussten die „Surfaris" in einem Rechtsstreit mit einer gleichnamigen Band ihre Namensrechte verteidigen. Die „Surfaris" gewannen den Prozess und die andere Band spielte fortan unter dem Namen The Original Surfaris. Zu bemerken sei noch, dass bei der ersten 1963 erschienene LP "Wipe Out" nur die Titel Surfer Joe und Wipe Out von den Surfaris eingespielt wurden. Die restlichen Titele wurden von den Challengers gespielt. Das kam damals sicher aufgrund der Verbindung zu Richard Delvy zustande.
Kein weiterer Song konnte an den Hit "Wipe out" anschließen. Es folgte nur ein kleinerer Hit mit "Point Panic", der aber nur Platz 49 der Charts erreichen konnte.

- Willkommen im Seniorenforum50plus
- Themenforum
- Politik + Soziales
- Leben im Alter
- Rente
- Vorsorgevollmacht, Betreuungsvollmacht, Testament
- Leben im Alter allgemein
- Haushalt + Wohnen
- Kulinarisches
- Fleisch- u. Geflügel
- Fisch, Meerestiere
- Kartoffel-, Nudel-, Reisgerichte
- Kuchen, Desserts, Süßes
- Salate, Gemüse, Suppen
- Beilagen, Snacks, Pizza, Brot
- Diabetiker Rezepte, auch zum Abnehmen geeignet
- Sonstiges
- Computer
- Recht und Gesetz
- Verbraucher Informationen
- Wissenschaft und Forschung
- Umwelt und Klima
- Aktuelles Zeitgeschehen
- Hobby und Freizeit
- Filme und TV
- Spielfilme, Trickfilme und Dokumentationsfilme
- Film- und Fernsehschauspieler
- TV-Serien
- TV und Film allgemein
- Oldies-Musikforum - Oldies but Goldies
- Oldies-Interpreten-Wiki
- Oldie-Song des Tages
- Musik Allgemein
- Oldies - Musik der 50er Jahre
- Oldies - Musik der 60er Jahre
- Oldies - Musik der 70er Jahre
- Oldies - Musik ab der 80er Jahre
- Country Music
- Blues
- Finger Style Guitar: Blues / Ragtime
- Folk, Weltmusik u. Klassik
- Deutsche Oldies Schlager und Songwriter
- Musiker - Hobbymusiker
- Spaß u. Unterhaltung
- Humor
- Spielhalle
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!