An Aus
Der Schuh des Manitu und Das Kanu des Manitu
#1 Der Schuh des Manitu und Das Kanu des Manitu
Diesen Film mag ich sehr! Michael "Bully" Herbig ist einer der besten Komiker der heutigen Zeit. :hops:
Der Schuh des Manitu [Soundtrack]
Ralf Wengenmayr (Komponist)
01 Im Jahre 1862
02 Abahachi-Melodie
03 Sonntags Im Schoschonendorf
04 Apachen-Pub
05 Am Marterpfahl
06 Die Rettende Idee
07 Winnetouch-Melodie
08 Santa Marias Lager
09 Schoschonen Auf Dem Kriegspfad
10 Der Plan
11 Die Grosse Liebe
12 Der Geheime Tunnel
13 Das Ablenkungsmanöver
14 Das Auge Des Gesetzes
15 Abahachi Trifft Dimitri
16 Wo Ist Die Schatzkarte?
17 Ranger Trifft Uschi
18 Der Zug
19 Eine Nacht In Santa Marias Lager
20 Sie Reiten Wieder
21 Die Schatzkarte Ist Vollständig
22 Flammendes Inferno
23 Der Schuh Des Manitu
24 Jaqueline
25 Die Höhle
26 Abschied
27 Abahachi Trifft Auf Santa Maria
28 Rangers Erinnerungen
29 Die Lore
30 Uschis Rede
31 The End
Songs, Die In Dem Film Verwendet Werden:
Straight To Hell
Written by Wagner / Victor Smolski
Performed by Rage
Moon River
Written by Johnny Mercer / Henry Mancini
Theme For Gypsy
Written by Bill Grundy / Morris Levy
Strangers In The Night
Written by Bert Kaempfert / Snyder / Singleton
Puder Rosa Bossa
Written by Michael Herbig and Dieter Holesch
Back To The Roots
Written by Dieter Holesch
Ragtime City
Written by Dieter Holesch
Is It You?
Written by Dieter Holesch and Julia von Miller
Superperforator
Written by Dieter Holesch and Ecco Meinecke
Lebkuchenherz
Written by Dieter Holesch and Ecco Meinecke
Harry Lime Theme
Written by Anton Karas
Der Schuh des Manitu
Westernkomödie
Dieser Film besteht ausschließlich aus Gags. Wer mal einen Abend entspannen will kommt hier mit Sicherheit an sein Ziel. Ich hab mir den Film schon paarmal angesehen einschließlich der Szenen, die es nur auf der DVD gibt und kann immer noch lachen.
Der Film parodiert insbesondere die Karl-May-Verfilmungen mit Pierre Brice und Lex Barker in den Hauptrollen als Winnetou beziehungsweise Old Shatterhand. Weiterhin bedient er sich gewisser Anleihen aus dem Genre des Italo-Westerns.
Der parodistische Effekt ergibt sich im Film zum einen daraus, dass zwischen dem Winnetou-Pendant Abahachi und Ranger, der Spiegelfigur zu Old Shatterhand, ein Konfliktpotenzial aufgebaut wird, weil Ranger eigentlich keine Lust hat, ständig mit Abahachi durch die Steppe zu reiten, sich anzuschleichen etc.; mit einem Satz, weil er „mit der Gesamtsituation unzufrieden“ ist, wie eines der bekanntesten Zitate des Films lautet. Zum anderen lebt der Film von der Einführung eines homosexuellen Zwillingsbruders von Abahachi mit Namen Winnetouch, der von Michael Herbig in einer bayerisch-tuntig-tuckigen Weise gespielt wird, die zum Markenzeichen vieler Herbigschen Parodien wurde. Diese Figur, Besitzer der Schönheitsfarm Puder Rosa Ranch, durchbricht Fingernägel feilend und Prosecco nippend die „knallharten“ Formelemente des Italo-Westerns.
Die Handlung des Filmes beginnt damit, dass sich die Blutsbrüder Abahachi und Ranger beim Schoschonen-Häuptlingssohn Falscher Hase Geld leihen, um damit vom Ganoven Santa Maria ein (Stamm)Lokal zu kaufen, doch dieses entpuppt sich nur als umfallende Kulisse. Der Häuptlingssohn flieht daraufhin mit dem Geld, wird aber von Santa Maria erschossen. Der Schoschonenhäuptling hält Abahachi und Ranger für die Mörder seines Sohnes, doch können diese dem Marterpfahl entkommen. Um an Geld zu gelangen, suchen die Flüchtigen nach Teilen einer Schatzkarte, die ihnen den Weg zu einem versteckten Edelstein weisen soll. Banditenboss Santa Maria hat davon Wind bekommen und verfolgt die Flüchtigen, ebenso wie die Schoschonen, die anstelle des nicht vorhandenen Kriegsbeils einen Klappstuhl ausgegraben haben. Nach einigen Abenteuern gelangen schließlich alle zum Schuh des Manitu, einer Felshöhle. Hier soll der Schatz laut Karte liegen. Bevor der Schurke Santa Maria in einer Güllegrube versinkt, kommt es zum Streit mit anschließender Versöhnung von Abahachi und Ranger.
Die Hauptfiguren:
Abahachi, der Apachenhäuptling, dürfte nicht nur eine Verballhornung von „aber hatschi“, sondern vom Namen her vor allem eine doppelte Anspielung auf Winnetou und das Halbblut Apanatschi, einen Original-Karl-May-Film der Sechziger Jahre, sein, wie auch auf eine andere Figur aus Karl Mays Büchern: Hadschi Halef Omar, meist gespielt von Georg Thomalla, später dann auch von Ralf Wolter.
Der Name seines Blutsbruders Ranger erinnert an den beliebten Darsteller Stewart Granger, der in drei Karl-May-Verfilmungen Old Surehand verkörperte. Außerdem ist er eine Anspielung auf eine frühere beliebte amerikanische Westernfigur namens „Lone Ranger“. Der Lone Ranger war ebenfalls im Auftrag der Gerechtigkeit unterwegs, gewöhnlich begleitet von seinem cleveren indianischen Freund Tonto.
Winnetouch, Abahachis schwuler Zwillingsbruder, persifliert eindeutig Winnetou höchstpersönlich, seine zur Beauty-Farm umgebaute Puder Rosa Ranch ist eine Anspielung auf die „Ponderosa-Ranch“ der Familie Cartwright aus der TV-Western-Serie Bonanza.
Erwähnenswert ist auch die Anspielung auf Uschi Glas, die in Winnetou und das Halbblut Apanatschi ein Indianermädchen gespielt hat, bei der Namensgebung für die verführerische Filmschönheit Uschi.
Der Indianer-Großvater heißt Grauer Star. Möglicherweise stand bei ihm der weise, weißhaarige Klekhi-Petra aus Winnetou I Pate. Unverkennbar ist bei dieser Rolle auch die Parodie von Elvis Presley („Grauer Star has left the building“), was gerade durch den Rocktitel „Tomahawk-a-lula“ deutlich wird. Szenen mit dieser Rolle sind nur in der langen Fassung („Extra Large“) enthalten.
Der Name des Geschäftsmannes Santa Maria ist an den Bösewicht Santer aus Winnetou I und aus Der Ölprinz angelehnt. Sein Handlanger Hombre entstammt vermutlich dem US-Western Man nannte ihn Hombre mit Filmlegende Paul Newman in der Hauptrolle, ebenfalls ein Film aus den späten 1960er Jahren.
Der Restaurantführer Dimitri ist kein stilechter Grieche. Eventuell dient er eher als Stellvertreter für einen Mexikaner, zumal seine Taverna in Mexiko liegt. Möglich wäre auch eine Anlehnung an den Film Ein Rabbi im Wilden Westen. Es könnte sich auch um eine Anspielung auf südländische Typen in den Italo-Western handeln. Die Figur gab es jedoch auch schon vorher in der Bullyparade als Talkmaster im „Klatschcafé mit Dimitri“, eine Serie innerhalb der Bullyparade.
Die Handlung des Films lehnt sich eng an Karl-May-Produktionen wie Der Schatz im Silbersee an. Das immer wiederkehrende Grundmuster dabei ist: „Böse Weiße“ hauen „gute Weiße“ übers Ohr. Die Indianer halten die Guten zunächst für böse und graben das Kriegsbeil aus, wobei es zu Gefechten um einen verborgenen Schatz kommt. Alles zum Guten wenden können letztlich nur Winnetou und Old Shatterhand. Hier sind es stellvertretend Michael Herbigs Figuren Abahachi und Ranger, die weniger heldenhaft als vielmehr ständig in diverse Fettnäpfchen tretend die Probleme lösen.
Anleihen bei anderen Filmklassikern und kulturellen Ereignissen der Sechziger Jahre gibt es auch: Der Schoschonenhäuptling Listiger Lurch hält ein Kaninchen im Arm, so ähnlich wie einst Ernst Stavro Blofeld in James-Bond-Filmen seine Katze im Arm hielt oder Joseph Beuys einen Hasen, als er bei einer Kunstaktion dem toten Hasen die Bilder erklärte. Weitere Parodien beziehen sich auf Italo-Western von Sergio Leone, auf Kevin Costners Der mit dem Wolf tanzt, auf die Bergwerksfahrt in der Lore aus dem zweiten Indiana Jones-Film von Steven Spielberg sowie auf verschiedene Szenen aus Terminator 2 – Tag der Abrechnung. Außerdem erinnern die Musik, die gespielt wird, kurz bevor man den Schuh des Manitu zum ersten Mal sieht, und andere Ereignisse im Schuh des Manitu ebenfalls an die Indiana Jones-Filmreihe. Der Schuh des Manitu nutzt somit Versatzstücke aus unterschiedlichen Genre-Bereichen, wie auch die „Rhein-Zeitung“ vom 16. Juli 2001 bemerkte:
„Einerseits wendet sich die Komödie an Menschen, die das genügsame TV-Zeitalter mit drei Programmen erlebt haben und die mit Geschichten von Karl May (auch er hat einen kurzen Auftritt) und Serien wie Shiloh Ranch und Rauchende Colts sozialisiert wurden. Wie in Italo-Western wurde auch hier im spanischen Almería gedreht, und es gibt jede Menge stoppelige Männergesichter mit Kippen oder Mundharmonika im Mund, die à la Clint Eastwood und Charles Bronson posieren. Gerade in den vielen witzigen Details, Zitaten und Kalauern fühlt man sich gar an Asterix-Comics erinnert.“
AUSZEICHNUNGEN:
2001
Deutscher Comedypreis: „Beste Kino-Komödie“
Bambi: Bester Film national
Bayerischer Filmpreis: „Beliebtester Film“ (Publikumspreis)
Bayerischer Filmpreis: „Sonderpreis des Ministerpräsidenten“ an Michael Herbig für seine Leistung als Regisseur
Box Office Germany Award: „Bogey“ in Platin für 5 Mio. Kinobesucher in 50 Tagen
Box Office Germany Award: „Titan Bogey“ (Sonderpreis für den Erfolg in Österreich)
Goldene Leinwand für 3 Mio. Kinobesucher
Goldene Leinwand mit Stern für 6 Mio. Kinobesucher
Goldene Leinwand mit zwei Sternen für 9 Mio. Kinobesucher
Porzellan-Löwe der Bayerischen Staatskanzlei: „Erfolgreichster Film des Jahres“
NEO (Deutscher Internet Award): „Beste Filmseite“ für http://www.schuh-des-manitu.de
2002
Jupiter der Cinema: „Bester deutscher Film“
Deutscher Filmpreis: „Film des Jahres“ (Publikumspreis)
Deutscher Filmpreis an Michael Herbig: „Schauspieler des Jahres“ (Publikumspreis)
Deutscher Filmpreis an Michael Herbig: „Sonderpreis der Jury“ für Gesamtleistung als Regisseur
DVD Champion: „Deutscher Film“
2003
DIVA-Award: Publikumspreis
DIVA-Award: „DVD- und VHS-Verleih“
Euregio Filmpreis der Aachener Zeitung: „Erfolgreichster Film im Cinetower“
http://de.wikipedia.org/wiki/Der_Schuh_des_Manitu
D / 1999
82 Minuten / FSK 12
Regie: Michael Bully Herbig
Darsteller: Michael Bully Herbig, Christian Tramitz, Sky Dumont, Marie Bäumer, Rick Kavanian, Hilmi Sözer ...
Das ist einer meiner Lieblingsfilme. Ich mag Michael "Bully" Herbig sowieso, aber in diesem Film gefällt er mir am besten.
Ich hab Tränen gelacht. Der ganze Film ist ein einziger Gag.
Der Zwillingsbruder (Herbig in einer Doppelrolle), der homosexuell ist und locker als Frau durchgeht.
Es fällt einem so viel ein, es ist einfach nicht möglich alles aufzuzählen. Eine meiner Lieblings-Szenen ist Winnitouch (der Bruder) beim Zitherspielen.
Ich kann jedem nur empfehlen sich den Film anzusehen. Man sieht ihn sich immer wieder mal an von Zeit zu Zeit und lacht jedes Mal wieder.
Sicher gibt es hier mehrere, die den Film kennen. :twinkle"
Den Bulli mag ich auf jeden Fall. Er trifft genau meinen Humor. Genau wie alle (für mich) wichtigen Komiker ist er sehr genau mit seinen Filmen. Wie auch Heinz Erhard, Loriot dreht er die Szenen so lange, bis die letzte Kleinigkeit stimmt. Lieber verzichtet er eine Szene, die nicht Perfekt ist, als daß sein Ruf darunter leidet.
Für mich ist Bulli Herbig einer der größten Komiker.
Für alle Freunde dieses genialen Films hier was zum lachen und staunen
"Interview" mit Bully, Abahachi und Winnetouch gleichzeitig! (Zum kringeln).
http://www.bullybase.de/kino/der-schuh-d...winnetouch-clip
Und hier gibt es das "Der Löffel Des Manitu"-Kochbuch mit leckeren Rezepten und Originalfotos zum Film.
Kann man oben mit Pfeilen durchblättern:
http://www.bullybase.de/static/flash/meg...tml#/auto-pages
Ich hab mir das Kochbuch bestellt.
Tex-Mex-Gerichte mag ich eh recht gern und die Bilder von den Darstellern dazu, das ganze Buch ist zu den 60 Rezepten auch noch zum kichern.
Das Kochbuch ist geliefert worden. Sehr schöne Aufmachung und die wirklich ulkigsten Bilder aus dem Film ganzseitig drin.
Ich lach mich schief über die wirklich ausgefallenen Rezepte. Das heisst über die Namen.
Einleitung von Abahachi (Bully Michael Herbig):
"Servus liebe Blutsbrüder und -Schwestern. Schon die Grossväter meiner Vorfahren waren der Meinung: Ein leerer Bauch der schleicht nicht gern...."
Zitate aus dem Inhaltsverzeichnis:
"Rind - viel Protein, wichtig für die Ausdauer beim Anschleichen"
"Fisch - mit dem Speer jagen um lange Wartezeiten zu vermeiden"
Rezept Namen, Beispiele:
Tomahawkstiel mit Pilzfüllung
Cocktail: Hinterlistiger Lurch
Cocktail: Falscher Schoschonenhase
Klappstuhl-Rauchsandwich
Vegetarische Tarnbüsche
Cocktail: Adlerfeder die im Hals kratzt
Gemeuchelte Tomate vom Souvlakia Speer
Hühnerschenkel im Mieder mit Maisbrei
Abgefackeltes Steaksandwich
Schlammkuchen zum Versinken
Schokotortillas und Eis mit Sonnenbrand
und ganz viel mehr...
Kann ich jedem nur empfehlen! :twinkle"
Zitat von Susanne
Mit Besuch zusammen anschauen sorgt immer für gute Stimmung.
Stimmt. Jeder quatscht mit und haut sich auf die Schenkel, wenn er die Sprüche schon Sekunden vor den Schauspielern richtig rübergebracht hat. Einfach eine Gaudi!
Eine Fortsetzung kommt! Titel "Das Kanu des Manitu".
Hier angekündigt von Michael Herbig selbt. Der auch wieder Hauptrolle, Regie und eben alles selbst übernimmt:
https://www.instagram.com/p/C2QX7qyMC7D/...63-88d4834a2fa5
- Herzlich Willkommen im Seniorenforum50plus
- Themenforum
- Insekten
- Leben im Alter
- Rente
- Vorsorgevollmacht, Betreuungsvollmacht, Testament
- Leben im Alter allgemein
- Haushalt + Wohnen
- Kulinarisches
- Fleisch- u. Geflügel
- Fisch, Meerestiere
- Kartoffel-, Nudel-, Reisgerichte
- Kuchen, Desserts, Süßes
- Salate, Gemüse, Suppen
- Beilagen, Snacks, Pizza, Brot
- Diabetiker Rezepte, auch zum Abnehmen geeignet
- Sonstiges
- Computer
- Recht und Gesetz
- Verbraucher Informationen
- Wissenschaft und Forschung
- Umwelt und Klima
- Aktuelles Zeitgeschehen
- Hobby und Freizeit
- Filme und TV
- Spielfilme, Trickfilme und Dokumentationsfilme
- Film- und Fernsehschauspieler
- TV-Serien
- TV und Film allgemein
- Oldies-Musikforum - Oldies but Goldies
- Oldies-Interpreten-Wiki
- Oldie-Song des Tages
- Musik Allgemein
- Oldies - Musik der 50er Jahre
- Oldies - Musik der 60er Jahre
- Oldies - Musik der 70er Jahre
- Oldies - Musik ab der 80er Jahre
- Country Music
- Blues
- Finger Style Guitar: Blues / Ragtime
- Folk, Weltmusik u. Klassik
- Deutsche Oldies Schlager und Songwriter
- Musiker - Hobbymusiker
- Spaß u. Unterhaltung
- Humor
- Spielhalle
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!